FILM DIE HERRIN DER WELT (GER 1919/20)

CONTENTS



DATA SHEET
ABSTRACT
REVIEWS
REPORTS
NOTES
ADS
LITERATURE
    Die Herrin der Welt (1919/20)

DATA SHEET



DIE HERRIN DER WELT
1.: DIE FREUNDIN DES GELBEN MANNES
2.: DIE GESCHICHTE DER MAUD GREGAARDS
3.: DER RABBI VON KUAN-FU
4.: KÖNIG MAKOMBE
5.: OPHIR, DIE STADT DER VERGANGENHEIT
6.: DIE FRAU MIT DEN MILLIARDEN
7.: DIE WOHLTÄTERIN DER MENSCHHEIT
8.: DIE TRAGÖDIE DER RACHE
*

* Title according to contemporary reviews. In new filmographies, the episode is mostly entitled "Die Rache der Maud Fergusson".

Directed by: Joe May (parts 1-3, 8),
Uwe Jens Krafft (parts 4-6),
Karl Gerhardt (part 7).*
Written by: Joe May,
Richard Hutter (parts 1-6),
Ruth Goetz (parts 1, 5, 7),
Wilhelm Roellinghoff (parts 1, 2, 3, 5, 7, 8),
Fritz Lang (part 8)
(from the novel by Karl Figdor).
Production company: May Film GmbH, Berlin.
Executive Producer: Joe May.
Photography: Werner Brandes.**
Set design: Martin Jacoby-Boy,
Otto Hunte,
Erich Kettelhut,
Karl Vollbrecht.
Costume design: Leopold Verch.
Cast: Mia May (Maud Gregaards, from part 6: Maud Gregaards-Fergusson; in part 6 also as Pippi Hühnchen),
Michael Bohnen (consul Madsen) (parts 1-5),
Henry Sze (Dr. Kien-Lung) (parts 1-4),
Hans Mierendorff (Baron Murphy) (parts 2, 7, 8),
Paul Hansen (engineer Allen Stanley, in part 6 also as Wenzel Brzezina) (parts 5-7),
Lewis Brody (Chinese servant, Simba) (parts 1, 5, 6),
Nien Söng Ling (part 1),
Bamboula (King Makombe) (part 4),
Paul Morgan (Pius Gotthelf Karpeles) (part 6),
Wilhelm Diegelmann (Harrison) (part 6),
Hermann Picha (Fletcher) (part 6),
Victor Janson (newspaper reporter Bullbox) (part 6),
Ernst Hofmann (Credo Merville) (parts 7, 8),
Rudolph Lettinger (detective Hunt) (part 8),
Henry Bender (stock-broker) (part 8).
Studio / Locations: Greenbaum-Atelier Berlin-Weißensee,
May Film lot Woltersdorf,
Filmateliers am Zoo (part 5).
Première: Part 1: 05 Dec 1919, Tauentzien-Palast, Berlin;
Part 2: 12 Dec 1919, Tauentzien-Palast, Berlin;
Part 3: 19 Dec 1919, Tauentzien-Palast, Berlin;
Part 4: 26 Dec 1919, Tauentzien-Palast, Berlin;
Part 5: 09 Jan 1920, Tauentzien-Palast, Berlin;
Part 6: 16 Jan 1920, Tauentzien-Palast, Berlin;
Part 7: 23 Jan 1920, Tauentzien-Palast, Berlin;
Part 8: 30 Jan 1920, Tauentzien-Palast, Berlin.
Censorship data: Part 1:
Berlin 1920 (no. 10898), 6 acts, May-Film (factory no. 12255), Berlin, even after cuts of 290 m in act 4 and 279 m in act 6 prohibited for children.
Berlin 1920 (no. 43635), 6 acts, 1925 m, May-Film, Berlin, prohibited for children.
Berlin, 15 Jan 1921 (no. 1089), 6 acts, 1846 m, Universum-Film-Verleih, Berlin, prohibited for children.
Berlin, 24 Jan 1921 (no. 1158), 6 acts, 1894 m, Universum-Film-Verleih, Berlin, prohibited.
Part 2:
Berlin 1920 (no. 10898), 6 acts, May-Film (factory no. 12256), Berlin, even after cut of 285 m in act 4 prohibited for children.
Berlin 1920 (no. 43634), 6 acts, 1967 m, May-Film, Berlin, prohibited for children.
Berlin, 02 Mar 1921 (no. 1453), 6 acts, 1929 m, Universum-Film-Verleih, Berlin, prohibited for children.
Part 3:
Berlin 1920 (no. 10898), 5 acts, May-Film (factory no. 12259), Berlin, prohibited for children.
Berlin 1920 (no. 43647), 5 acts, 1600 m, May-Film, Berlin, prohibited for children.
Berlin, 15 Jan 1921 (no. 1096), 5 acts, 1605 m, Universum-Film-Verleih, Berlin, prohibited for children.
Part 4:
Berlin 1920 (no. 10898), 6 acts, May-Film (factory no. 12261), Berlin, prohibited for children.
Berlin 1920 (no. 43660), 6 acts, 2018 m, May-Film, Berlin, prohibited for children.
Berlin, 02 Mar 1921 (no. 1472), 6 acts, 1948 m, Universum-Film-Verleih, Berlin, prohibited for children.
Part 5:
Berlin 1920 (no. 10914), 6 acts, May-Film (factory no. 12267), Berlin, even after cut of 320 m in act 3 prohibited for children.
Berlin 1920 (no. 43721), 6 acts, 2315 m, May-Film, Berlin, prohibited for children.
Berlin, 03 Mar 1921 (no. 1491), 6 acts, 2182 m, Universum-Film-Verleih, Berlin, prohibited for children.
Part 6:
Berlin 1920 (no. 10918), 5 acts, May-Film (factory no. 12268), Berlin, even after cut of 434 m in act 5 prohibited for children.
Berlin 1920 (no. 43723), 5 acts, 1990 m, May-Film, Berlin, prohibited for children.
Berlin, 05 Mar 1921 (no. 1492), 5 acts, 1826 m, Universum-Film-Verleih, Berlin, prohibited for children.
Part 7:
Berlin 1920 (no. 10918), 6 acts, May-Film, Berlin, prohibited for children.
Berlin 1920 (no. 43745), 1957 m, May-Film, Berlin, prohibited for children.
Berlin, 05 Mar 1921 (no. 1501), 6 acts, 1886 m, Universum-Film-Verleih, Berlin, prohibited for children.
Part 8:
Berlin 1920 (no. 10918), 6 acts, May-Film (factory no. 12271), Berlin, even after cut of 413 m in act 2 prohibited for children.
Berlin 1920 (no. 43749), 6 acts, 2408 m, May-Film, Berlin, prohibited for children.
Berlin, 09 Mar 1921 (no. 1551), 6 acts, 2181 m, Universum-Film-Verleih, Berlin, prohibited for children.
Remakes: 1960: Herrin der Welt (Germany, William Dieterle).

* Uwe Jens Krafft is listed as assistant director for parts 1-3, Joe May as art director for parts 4-7. The pretitle of the surviving copy lists Joseph Klein as director and Joe May as art director for part 1.
** Some scenes of part 7 were shot by Friedrich Weinmann.



back to topback to top

ABSTRACT



Exotic locations! Adventure! Death and Destiny! Early in 1919, a new genre cast its shadows before it. The Decla Film Company announced its "Adventurer Film Series", and Joe May of the May Film Company developed an especially spectacular enterprise: one monumental film in eight parts, to be shown in weekly intervals at the end of the year. The concept of a film series (and the concept of adventure film as well) was modelled on foreign predecessors, especially "The Count of Monte Christo". May's series was originally entitled "The Countess of Monte Christo", later renamed MISTRESS OF THE WORLD, written, directed, and produced by Joe May, starring his wife Mia May in dangerous situations and exotic locales as the revengeful Maud Gregaards, the woman with the millions, the benefactress of mankind. The eight parts were shown weekly, from December 1919.




back to topback to top
REVIEWS



rd
Die Herrin der Welt I & II


In den Ufa-Lichtspielen Tauentzienpalast wird jetzt der zweite Teil des May-Filmzyklus "Die Herrin der Welt" gedreht. Er steht zeitlich vor dem ersten Teil -- er steht an Wirkung weit hinter ihm zurück. Diese "Geschichte der Maud Gregaards" ist der normale Feld-, Wald- und Wiesenfilm, dem keine Phantasie Schwung gab, und der nicht von Ueberraschungen zu Steigerungen führt, wohl aber das psychologische Moment zu kurz kommen läßt.

Im ersten Teil war die schöne Maud, die auf ein Inserat hin nach Kanton gegangen war, dort in ein Freudenhaus geraten, aus dem ein Reisegefährte, ein Chinese mit dem Doktortitel einer europäischen Universität, sie befreit hatte. Dieses Filmwerk hatte den Vorzug, daß es ein täuschend nachgeahmtes, mit echten Chinesen bevölkertes Kanton aus der Umgegend Potsdams zeigte, und daß es wenigstens gegen den Schluß hin die Handlung zur Spannung starken äußeren Geschehens aufpeitschte. Der chinesische Doktor hat Maud gerettet -- das warme Interesse, das er ihr zeigt, nötigt sie, ihm (im zweiten Teil) die Geschichte ihres "der Rache geweihten" Lebens zu erzählen.

Eine Geschichte, wie man sie schon soundsooft auf der Leinwand gesehen hat. Der Spion einer fremden Macht wird zum Verhängnis für Mauds Vater, der sich um seinetwillen erschießt, und für Maud selbst, die durch ihn in den Verdacht des Landesverrats gerät und eine Zuchthausstrafe verbüßen muß. Dokumentenraub -- Verführung -- Entehrung -- ein Kind, das stirbt -- die Heirat des Spions mit der Tochter des Außenministers -- Verleugnung der einstigen Geliebten: das sind die Stationen auf dem Weg des Films, der breit durch sechs Akte gesponnen ist. Ganz am Ende ein Ausblick, der Licht auf den Titel wirft: Rabbi Kuan-Fu in China weiß, wo die Schätze der biblischen Königin von Saba verborgen liegen -- Maud ist entschlossen, den Rabbi aufzusuchen, ihr Doktor wird sie begleiten. Und gewiß, daß man sie im Besitz unermeßlichen Reichtums, die Herrin der Welt, sehen wird . . .

Erfreulich an dem Werk ist Joe Mays von künstlerischem Gefühl getragene, Wirkungen des Bildes sicher einschätzende Regie. Erfreulich ist die ganz ausgezeichnete Fotografie, und von starkem Eindruck Mia Mays Spiel. Mia May hat sich in den letzten Jahren erstaunlich entwickelt, ihre Darstellung hat einen hohen Grad von Plastik und Ausdrucksfähigkeit erreicht, und sie steht heute in der vordersten Reihe und scheint mit jeder Aufgabe zu wachsen. Ein guter und seiner Mittel bewußter, wenn auch an Jahren etwas reifer Partner ist ihr Mierendorff. Frau May wohnte der Uraufführung bei und wurde von den Zuschauern mit herzlichem und verdientem Beifall begrüßt.

Berliner Börsen-Courier no. 583, 14 Dec 1919 (early edition), p. 13.

rd
Die Herrin der Welt III


In den Ufa-Lichtspielen Tauentzienpalast sieht man das dritte Kapitel des Romans "Die Herrin der Welt" (nach Karl Figdors Buch). Maud Gregaards schreitet weiter auf dem an Abenteuern und Gefahren reichen Weg, auf dem sie (im fünften Teil) "Die Frau mit den Milliarden" werden soll. Es gilt, die sagenhaften Schätze aus dem biblischen Land Ophir zu erringen -- der greise Rabbi von Kunan-Fu in China soll im Besitz des Geheimnisses dieser Schatzkammer sein. Unterstützt von dem bärenstarken dänischen Konsul Madsen, der mit den Schultern Felswände rückt, und von dem Chinesen Dr. Kien-Lung, dringt sie bis in die Nähe der Ruinen vor, in denen der greise Rabbi haust, abergläubisch gefürchtet von der eingeborenen Bevölkerung. Madsen erhält -- in einem uralten Schmuckstück, das einst die Königin von Saba König Salomo zum Geschenk machte -- den Lageplan. Aber der Tod ereilt den Rabbi, bevor er Madsen nähere Weisungen über die Anwendung geben kann: nun heißt es, selbst den Spürsinn regen.

Dies ist "Der Rabbi von Kuan-Fu", ein Filmwerk von mancherlei künstlerischem Interesse und mancherlei Spannung. Spannend, wie eine verstaubte Weissagung sich an dem Rabbi erfüllt, spannend, wie Maud von den aufgehetzten Chinesen in dem Missionskirchlein belagert wird. Und künstlerisch reizvoll die durchaus urgewachsen anmutenden Szenerien des Chinesendorfs, der Berge und Ruinen, die auf märkischem Boden, in der Umgebung von Woltersdorf, entstanden sind. Besonders anziehend aber ist ein retrospektives Bild, das mit großer Prunk- und Massenentfaltung den Einzug der Königin von Saba in Jerusalem und die Begrüßung durch König Salomo zeigt.

Auch hier ist wieder eine Regietat Joe Mays zu buchen, der mit erstaunlichem Geschick die Massen bewegte und die mitwirkenden Chinesen zu individuellen schauspielerischen Leistungen zu drillen wußte. Mia May steht weiter auf der Höhe ihres Könnens. Michael Bohnen (als Konsul) scheut keine halsbrecherische Schwierigkeit und wirkt auch tonlos, und Henry Sze gibt den Dr. Kien-Lung mit wünschenswerter Plastik und angeborener Echtheit. Die Photografie des Herrn Werner Brandes verdient höchstes Lob.

Berliner Börsen-Courier no. 595, 21 Dec 1919 (early edition), p. 9.

rd
Die Herrin der Welt IV


In den Ufa-Lichtspielen Tauentzienpalast geht jetzt der vierte Teil des Filmwerks: "Die Herrin der Welt" über die Leinwand: "König Makombe". Er bedeutet einen starken Aufschwung der Teilnahme, hebt sich weit über die bisher gezeigten hinaus und erzeugt andauernd Spannung. Maud Gregaards dringt, von ihren Getreuen: Konsul Madsen und Dr. Kien-Lung begleitet, auf der Expedition nach dem biblischen Ophir in das Reich des Negerkönigs Makombe in Zentralafrika vor. Hier reiht sich Abenteuer an Abenteuer, hier gibt es Gefahren über Gefahren. Flucht und Verfolgung, Kämpfe voll wilder Leidenschaft, bei deren einem Dr. Kien-Lung den Tod findet, und die alle von atemversetzender Gegenständlichkeit sind. Aber das Ziel wird schließlich erreicht: Maud und Madsen gelangen in die Pforte von Ophir.

Dieser Film ist ein Triumph des Spielleiters Joe May, der das Erdenkliche aufgeboten, mit spürender Fantasie unmöglich Dünkendes möglich und wahrscheinlich gemacht hat. Erstaunlich, wie er mit Hilfe Jacoby-Boys auf Woltersdorfer Gelände Zentralafrika in echtester Echtheit erstehen ließ: erstaunlich, wie er die Neger in vorzügliche Filmdarsteller wandelte. Begrüßenswert, wie er gewachsenem Humor eine Stätte bereitete, und eindrucksvoll, wie er die tausend Fährnisse der Expedition zum Leben und zum Erlebtwerden brachte. Ein Kampf unter Wasser, ein Todessprung mit dem Pferd, eine Fahrt im Einbaum durch Stromschnellen -- das sind so einige dieser Regiestückchen, zu denen sich auch die geschickte Verwendung exotischer Tiere gesellt.

Ueber Mia Mays Maud ist Neues nicht zu sagen: die Rolle wird weiter konsequent auf der vorgezeichneten Linie durchgeführt. Bohnen als Konsul bietet die unerhörtesten Proben von Kraft und Kühnheit und bleibt wahr und menschlich, und Henry Sze erweist auch im letzten Teil seiner Aufgabe wirkliche Filmbegabung. Die Uraufführung des Werks, dem wieder die meisterliche Fotografie (Werner Brandes) besonderer Schmuck ist, wurde mit sehr warmem Beifall aufgenommen.

Berliner Börsen-Courier no. 605, 30 Dec 1919 (early edition), p. 6.

rd
Die Herrin der Welt V


In den Ufa-Lichtspielen Tauentzienpalast ist man beim fünften Teil der "Die Herrin der Welt" angelangt: "Ophir, die Stadt der Vergangenheit". Die Abenteuerlichkeit der Handlung ist gesteigert, die Phantasie schwelgt in weiten Bezirken, und die Spannung wird immer neu aufgepeitscht. Dies ist der beste von allen bisher gezeigten Teilen des Filmwerks, den unter der künstlerischen Oberleitung Joe Mays Uwe Jens Krafft verantwortet. Hier ist ein stürmendes, drängendes Tempo der Begebenheiten, hier steht die Tat in Blüte und reißt in ihren Bann. Erstaunliches ist in Massenentfaltung und in Aufbauten geleistet worden, und das alte Ophir, die Schatzkammer der Königin von Saba, ersteht in prunkhaftem Glanz mit seinen Bewohnern, die in weltabgeschiedener Verborgenheit der Väter Sitten bewahrt haben.

Maud Gregaards und Konsul Madsen, ihr treuer Begleiter, werden als Eindringlinge festgenommen: Maud soll den Opfertod sterben, Madsen wird zu den Schwarzen in die Sklavenstadt gesteckt, wo er lebenslänglich harten Frondienst tun soll. Aber als Maud schon auf dem Opferaltar liegt, entdeckt der Oberpriester an ihrem Hals den Schmuck der Astarte, und nun hält man sie selbst für die Göttin, deren Wiederkehr eine alte Verheißung war. Madsen gelingt es, mit Hilfe eines amerikanischen Ingenieurs Stanley, den er in der Sklavenstadt antraf, in den Astartetempel zu Maud zu dringen. Sie finden den Schatz und können auf funkentelegraphischem Weg die Außenwelt benachrichtigen. Ein Riesenflugzeug wird zu ihrer Rettung ausgesandt -- Madsen wird auf dem Weg zu ihm getötet, Maud und Stanley, denen sich der Ophirot Simba anschließt, können es aber mit dem Schatz besteigen und, während ein Erdbeben Ophir in Trümmer legt, in die Freiheit hinausfliegen.

In diesem Film steckt unbestreitbar eine gewisse Größe, die einmal in der starken und gut entwickelten Handlung, zum andern (und vor allem) in der hervorragenden Regie und dem Aufgebot umfassender technischer, dekorativer und menschlicher Behelfe begründet liegt. Mia May, Bohnen und Paul Hansen (Stanley) tragen die Handlung zur Höhe.

Berliner Börsen-Courier no. 17, 11 Jan 1920 (early edition), p. 7.

rd
Die Herrin der Welt VI


Die Ufa-Lichtspiele Tauentzienpalast sind beim sechsten Teil der "Die Herrin der Welt" angelangt: "Die Frau mit den Milliarden". Der fünfte Teil hatte Spannung gebracht, neue, gesteigerte Spannung verheißen -- der sechste blieb sie schuldig, enttäuschte. Auf das Drama folgte die Groteske, und statt daß man sah, wie Maud Gregaards nun beginnt, mit Hilfe des gehobenen Ophir-Schatzes die Welt zu beherrschen, mußte man törichten Wettbewerbseifer zweier amerikanischer Zeitungsunternehmungen um Maud und den Ingenieur Allan Stanley, ihren Begleiter auf der Flucht, genießen. Dies breit durch sechs Akte hingestrichen, in Einzelheiten, wie festgestellt werden muß, oft sehr belustigend, auf die Dauer aber doch ermüdend und im Grunde läppisch. Namentlich gemessen an der schweren Wucht des Titels. Angemerkt sei, daß Maud sich mit Hansen verlobt, daß die Regie Uwe Jens Kraffts einfallreich ist, und daß Mia May, Paul Hansen, Diegelmann und Picha sich bewähren.

Berliner Börsen-Courier no. 29, 18 Jan 1920 (early edition), p. 8.

rd
Die Herrin der Welt VII


Maud Gregaards, die "Herrin der Welt", hat Pech: die Liebhaber sterben ihr wie die Fliegen. Auch jetzt, da sie (im siebenten Teil des Filmwerks) sich als "Die Wohltäterin der Menschheit" mit den Ophirschätzen in ihrer Heimat niedergelassen hat, muß sie den Verlust eines Getreuen beklagen: der brave Ingenieur Allan Stanley geht elend zugrunde. Es ist die Strafe dafür, daß er etwas ganz Fabelhaftes erfunden hat, eine Fernschmelzmaschine, die mit Hilfe elektrischer Wellen alles irgendwo befindliche Metall zum Schmelzen bringen kann. Also natürlich auch Kanonen. Das heißt, es handelt sich hier um einen Apparat, dessen Besitz zum unbedingten und unblutigen Sieger in jedem Krieg machen müßte. Man erinnert sich vielleicht noch aus den ersten Teilen der "Herrin" jenes famosen Diplomaten Baron Murphy, der Geheimverträge stehelen ließ und die Quelle von Mauds Unglück wurde. Baron Murphy taucht wieder auf und will natürlich für seine Regierung die Maschine erwerben. Das geht nicht. Darum will er sie vernichten. Und das geht. Murphy arbeitet mit Bestechung, und mit dem Werk zugleich stirbt dessen Schöpfer. Armer Stanley! Und arme Maud! Sie hatte ihn so geliebt, obwohl sie nicht sein Weib geworben war. Und sie hatte Murphyse Macht auch auf andere Weise spüren müssen: Man hatte sie, die unendlich viel Gutes tut, den Armen hilft und die Wissenschaften fördert, auf Murphyse Betreiben aus ihrer eigenen Heimat (o süßer Blödsinn!) ausgewiesen, weil sie mit Stanley in wilder Ehe lebt. Es wird furchtbar werden, wenn sie sich nun im achten Teil rächt . . .

Man sucht vergeblich Kraft, Wucht und Größe in diesem Film, der sich in nichts von einem höchst mittelmäßigen Spielfilm unterscheidet und nur zum Schluß, als es sich um die Vernichtung der Maschine dreht, sich zur starken Wirkung aufschwingt. Hier spürt man auch wieder Joe Mays Können und sieht die Hand eines Spielleiters von mehr als normalem Format. Schade, daß ihm diesmal keine lohnenderen Aufgaben gestellt waren!

Berliner Börsen-Courier no. 41, 25 Jan 1920 (early edition), p. 8.

rd
Die Herrin der Welt VIII


"Die Herrin der Welt" ist bei der letzten Station angelangt, ihr Leidensweg ist beendet: "Die Tragödin der Rache" hat den gewissenlosen Diplomaten Baron Murphy verdientem Schicksal überliefert. Bereits Geahntes findet hier Bestätigung: der Sohn, den einst Maud Gregaards Murphy dankte, und der bei ihrer Entlassung aus dem Zuchthaus als gestorben bezeichnet worden war, lebt. Er ist -- unter dem schönen Namen Credo Merville -- einer der hervorragendsten Zöglinge in dem von Maud begründeten "Athenaeum". Und er wird Werkzeug der Rache. Maud läßt dem Mann nachspüren, der die Fernschmelzmaschine und mit ihr den Ingenieur Allan Stanley vernichtete: sie stößt auf Murphy, entdeckt, daß er Credos Vater, sie selbst die dazugehörige Mutter ist, und hat für die Bitten und Beschwörungen Murphys, den sie bereits um sein Vermögen und seinen Gesandtenposten gebracht hat, nur ein starres, unerbittliches "Nein". Da wankt Murphy hinaus und findet im Schneetreiben den Tod . . . Damit wäre also der Schlußpunkt hinter die Abenteuer gesetzt, die den Gesamttitel kaum rechtfertigen, und deren letzter Teil sich nicht über den normalen, mit einer Dosis Sentimentalität getränkten Spielfilm erhebt. Neben Mia May wirken hier Ernst Hoffmann, Mierendorff und Lettinger in tragenden Rollen mit.

Berliner Börsen-Courier no. 53, 01 Feb 1920 (early edition), p. 8.

My [Dr. Wilhelm Meyer]
Die Herrin der Welt VIII


"Die Herrin der Welt" steht nun in ihrer ganzen Größe vor den Augen der Filmwelt: diese Woche sieht man den achten, den letzten Teil im Tauentzien-Palast. Dies Ende ist gut -- aber es macht, entgegen dem Sprichwort, nicht alles gut, was hier fast ein Jahrviertel hindurch an Tausenden vorbeigeflimmert ist. Dies Ganze ist -- trotz starker und auch neuer Einfälle im einzelnen -- dürftig und von mangelhafter Architektur der Handlung. Billig. Es zeigt an einem großen Beispiel beschämend deutlich, wie die Filmgewaltigen für jeden Aufwand zu gewinnen sind -- ausgenommen den geistigen, und man versteht, wenn der Verfasser, Karl Figdor, auf die Feststellung wert legt, daß er bis auf den Schlußteil sein Kind nicht wiedererkannt habe. Dieser Teil übertrifft an geschlossenem dramatischen Aufbau -- obwohl er einmal hart bis an die Grenze des Geschmacksmöglichen und der Blutschande führt -- seine Vorgänger bedeutend. Darstellung (die Mia May, Mierendorf, der junge Hofmann und -- merkwürdigerweise ungenannt -- Lettinger trugen) und Szenen sind wieder sorgfältig und kultiviert. Maud Gregaards hat nun ihre Rache: ihr schurkischer Geliebter von einst stirbt in Einsamkeit und Kälte. Wenn sich die deutsche Filmindustrie aber wieder zu einem solchen Riesenwerk aufrafft, mag sie es sich etwas mehr kosten lassen -- als nur Geld.

Vossische Zeitung (Berlin) 02 Feb 1920 (early edition).

Alexander Beßmertny
Der Film [excerpt]


[...] Noch einmal ein Beispiel verkleisterten Kitsches: Die gigantische phänomenale Riesenfilmrekordserie "Mia May, die Herrin in der Welt der Langenweile", -- Ich sah den 6. Teil: "Ophir oder wie der Turnvater Jahn sich die Königin von Saba vorstellt." Astarte-Priester schwenken preußisch in rechtsabmarschierter Sektionskolonne, während eine Dame in den besten Jahren ihren Tempelschatz bestiehlt. Menschenherden in schlechten Architekturen schlecht bewegt. Einiges Episodische ist trotzdem bemerkenswert, so die Neger, die ebenso wie Tiere im Film immer gut sind, und ein amerikanischer Reporter. [...]

Die Neue Schaubühne vol. 2, no. 2, February 1920, p. 56.



back to topback to top
REPORTS



L. Eg.
Die Filmstadt


Infolge der ständig wachsenden Ausdehnung des Films ist unter den Fabrikanten ein edler Wettbewerb entstanden. Jeder bemüht sich, neue Wege und neue Möglichkeiten für die Herstellung des Films zu schaffen.

Unweit von Erkner -- zwischen Rahnsdorf und Woltersdorfer Schleuse -- hat Joe May ein 75 Morgen großes Terrain erworben und der May-Film G.m.b.H. für Film-Aufnahmen überlassen. Flankiert von der vollen Breite des Kalk-Sees, verfügt der Riesenkomplex über natürliche Hügel, Anhöhen und Niederungen, Obstplantagen, Buschwerk, Waldpartien. Ein Heer von Handwerkern hat hier in verhältnismäßig kurzer Zeit Bauten von gewaltigen Dimensionen errichtet. Gilt es doch, für ein Monumental-Filmwerk "Die Herrin der Welt", das aus acht selbständigen Teilen besteht, den erforderlichen Rahmen zu schaffen. Die Handlung des phantastischen Films spielt in Europa, China, Amerika, Afrika und Dänemark und überall soll das Charakteristische eines jeden Landes gezeigt werden.

Eine Sensation der bildlichen Darstellung dürfte eine Chinesenstadt mit den typischen Straßen, Verkaufsständen, Inschriften usw. werden. In der Mitte erhebt sich ein 22 m hoher Tempelbau mit interessanten architektonischen Details. Alles ist bis ins kleinste und feinste durchgebildet. Dann gelangt man zu einem je 40 m breiten und hohen Tempel der sagenhaften Stadt "Ophir", ebenfalls durchweg stilecht mit geschmackvollen Ornamenten. Recht originell ist ein gewaltiges Fabelwesen, der Moloch, dessen Augen mit Lichteffekten versehen sind. Durch das Riesenmaul, in dem ein Automobil bequem Platz hätte, werfen die Bewohner der Sklavenstadt dem Gotte Baal ihre Menschenopfer zu. Auf einer Anhöhe steht ein Riesentor, durch das die Königin von Saba in Jerusalem einzieht.

Ich hatte Gelegenheit, den Einsturz einer Brücke, die zu einem um einen Krater errichteten Tempel führt, beizuwohnen. Ueber diese Brücke zogen hunderte von schwarzen Einwohnern (teils wirkliche Nigger, teils schwarz angestrichene). Als der letzte im Innern des Tempels verschwunden ist, stürzt die Brücke mit lautem Getöse in die Tiefe. (Wenn beim Kurbeln irgend ein Versehen vorgekommen wäre, so daß die Aufnahme nicht "klappte", hätte die Brücke noch einmal aufgebaut werden müssen!) Dann gibt es noch allerlei mysteriöse Gebäude, teils noch im Werden begriffen, deren eigentliche Verwendung dem unbeteiligten Zuschauer einstweilen noch unklar ist. Das Auge schweift über Felsenhöhlen, unterirdische Gänge, Schluchten und phantastisches Gemäuer.

Die Bauten sind in Entwurf und Ausführung vorbildlich. Natürlich fehlt es nicht an Garderobenräumen für mehrere tausend Personen, an Büros, Kantinen und ähnlichen Gebäuden, wie sie für ein derartiges Massenaufgebot von Darstellern notwendig sind. Die gesamten Baukosten betragen 1 400 000 M.

In dem Filmwerk "Die Herrin der Welt" spielt Mia May die weibliche Hauptrolle. Die männlichen Hauptdarsteller sind Michael Bohnen (der einen holländischen Konsul Madsen gibt), Paul Hansen als Ingenieur Allan Stanley und der Chinese Sze (Kein-Lung). Die künstlerische Oberleitung hat Joe May, Regisseur des 1., 2. und 3. Teils ist Joseph Klein und des 4., 5. und 6. Teils Uwe Jens Krafft. Ueber die beiden letzten Teile ist noch keine Entscheidung getroffen. Für die Dekorationen zeichnet Jacoby-Boy verantwortlich, der alle Entwürfe nach Skizzen und Photographien und insbesondere nach persönlichen Eindrücken in China gemacht hat.

Der 1. Teil heißt "Die Freundin des gelben Mannes", spielt in China und schildert die Schicksale eines jungen Mädchens, das erst Gesellschafterin wird und dann in ein Freudenhaus geschleppt wird. Der Titel des 2. Teils "Die Lebensgeschichte der Maud Gregaards" läßt schon auf den Inhalt schließen. Der 3. Teil führt uns in ein Chinesendorf mit den oben erwähnten Tempelbauten, der 4. Teil "König Makombe" spielt in Afrika. "Ophir -- die Stadt der Vergangenheit" nennt sich der vielversprechende 5. Teil, dem sich als 6. ein Lustspiel anschließt, "Die Frau mit den Milliarden". Die beiden letzten Teile heißen "Die Wohltäterin der Menschheit" und "Die Tragödie der Rache".

Lichtbild-Bühne (Berlin) vol. 12, no. 40, 04 Oct 1919, p. 16.

Anonymous
Der teuerste Film


Wir sind ein armes Volk. Der Krieg hat von dem Nationalreichtum Deutschlands so gut wie gar nichts übrig gelassen. Wir müssen uns einschränken. Wem das noch nicht klar ist, dem verfehlt es die Regierung nicht, Tag für Tag aufs neue zu sagen. Während des Krieges mußten wir uns einschränken, mußte die Heimat für die Front entbehren, mußte im Innern jegliche Produktion sich auf die Rüstungsindustrie einstellen und gerade hierüber wird die Filmindustrie manches Lied singen können. Nun ist der Krieg vorbei und wir sind arm und auch für die Filmindustrie erhebt sich die große Frage, wie dieser Tatsache, die nun doch einmal nicht aus der Welt zu schaffen ist, Rechnung getragen werden kann, d.h. die Industrie ist vor eine Alternative gestellt, in beschränktem Umfange zu produzieren oder die Produktion für den Kampf auf dem Weltmarkt vorzubereiten und groß aufzuziehen. Das erstere wäre gleichbedeutend mit dem Verfall der gesamten Industrie. Das zweite hieße, es der Produktion der Amerikaner und Italiener gleich zu machen und Kapitalien für Films bereit zu stellen, die alles bisher Geleistete in den Schatten stellen, und es will scheinen, als ob die kommende Produktionspolitik eine starke Tendenz nach dieser Richtung hat. "Veritas vincit" hat es gezeigt und "Die Pest von Florenz" (Decla), "Prinz Kuckuck" (Gloria), "Dubarry" haben es bewiesen, aber schon hört man von einem neuen großen Film "Die Herrin der Welt".

Für die deutsche Volkswirtschaft wird er ein Symbol bedeuten, er wird den nicht aus der Welt zu schaffenden Beweis erbringen, daß die deutsche Filmindustrie exportfähig und im zukünftigen Welthandel ein nicht zu unterschätzender Faktor werden wird. Für die Industrie selber aber wird er ein Ansporn sein, im freien Spiel der Kräfte alles daran zu setzen, diesem hohen Beispiel kaufmännischen und künstlerischen Wagemutes in solcher Zeit nachzueifern und der Branche zu einer Auslandsgeltung zu verhelfen, die unser deutsches Wirtschaftsleben so bitter notwendig hat, wenn dieser Film den an ihn gestellten Hoffnungen entspricht.

Wenn der Satz gilt, daß das, was lange währt, gut wird, so muß es zum mindesten für die "Herrin der Welt" gelten. Denn die Aufnahme zu diesem Film begann nach halbjähriger Vorbereitung am 24. Juni 1919 unter der künstlerischen Oberleitung von Joe May. Die Geschichte, welche dem Film zugrunde liegt, entstammt einem Figdorschen Roman, dessen acht Teile von Joe May, Hutter, Röllinghoff und Theodor zu einem Serienfilm von sechs Teilen bearbeitet wurden. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine junge Dänin Maud Gregaards, die von Mia May dargestellt wird. Die Heldin des Films, die den bürgerlichen Schichten angehört, ringt sich durch die mannigfachsten Entbehrungen und Fährnisse zur reichsten Frau der Welt durch, zur "Herrin der Welt". Die Geschichte dieser Maud Gregaards spielt in allen Ländern. Das Schicksal dieser Frau führt uns in die Wüsten Afrikas und in die Spelunken Kantons, das in Woltersdorf unter Leitung Jacoby-Boys errichtet wurde. Ganze Straßenzüge und Tempel entstanden hier, um ein getreues Bild von dem Leben und Treiben dieser Stadt zu geben. Hundert Dampfer und Boote und maskierte Häuser von Potsdam gaben die Folie für den Hafen. Eine innerafrikanische Stadt mit einem Tempelberg und einem gigantischen Tempel erstand als prunkvoller Hintergrund für einen anderen Teil des Films und auf weiten Flächen hausten Neger in einem echten Kraal der May-Stadt. Die Zahl sämtlicher Mitwirkenden, Schauspieler, Komparserie und technischem Personal beziffern sich auf nahezu 30 000 Personen. Das Manuskript umfaßt ca. 2000 Seiten. Der Film selber setzt sich aus ungefähr 5000 verschiedenen Szenen zusammen. Es waren im ganzen 200 Aufnahmetage außerhalb des Ateliers notwendig. Die Aufnahmen im Atelier, welche noch nicht vollständig beendet sind, dürfen sich auf ungefähr 150 Tage belaufen. Die Aufnahmestätten liegen in Weißensee, Tempelhof, Potsdam, Woltersdorf, Rüdersdorf, Buckow, Hamburg und Helgoland, und wenn man, wie oben erwähnt, erfährt, daß die Komparserie sich auf nahezu 30 000 Menschen belief, so wird es nicht Wunder nehmen, wenn man hört, daß diese Menschen aus rund 100 Feldküchen ernährt wurden. Zum Transport der Dekorationen waren ständig 10 Lastautomobile unterwegs. Die Träger der Hauptrollen sind Michael Bohnen, Hans Mierendorff, Henry Sze, ein junger Chinese, und Paul Hansen. Für den afrikanischen Teil wurde als Sachverständiger zugezogen Herr Alex von Hirschfeld, für den chinesischen Erdmann-Jesitzer und Martin Jacoby-Boy. Die Entwürfe für den afrikanischen Teil und für die Sagenstadt Ophir stammen von Uwe Jens Krafft, der auch für die Regie des 4., 5. und 6. Teils verantwortlich zeichnet. Die anderen Teile wurden von Josef Klein und Gerhard inszeniert. Der Chefaufnahmeoperateur des Films war Brandes. Der fertige Film mißt rund 20 Kilometer, was ungefähr der Strecke Berlin--Nauen gleichkommt, und enthält rund eine Million kleiner Einzelbilder, von denen jedes ungefähr 1,8x2,4 cm mißt; er wiegt nahezu 150 Kilo. Die Höhe der aufeinandergestellten Filmrollen, deren Durchmesser ungefähr [p. 24:] 40 cm ist, beträgt 1,50 m. Die Kosten aber dieses Films belaufen sich auf nahezu acht Millionen Mark.

Wenn diese Zeilen in Druck gegeben sind, dann dürfte der teuerste Film, der je in Deutschland fabriziert wurde, fertiggestellt sein und es bedarf wohl kaum des Hinweises, von wieviel Schwierigkeiten, Hindernissen und mühseliger Kleinarbeit die Herstellung abhängig war. Daß sie gelang, ist neben den Regisseuren, Schauspielern und anderen Mitwirkenden zum mindesten ebenso dem Direktor Fellner zu danken, der letzten Endes den ganzen großen Apparat zusammenhielt.

Lichtbild-Bühne (Berlin) vol. 12, no. 46, 15 Nov 1919, pp. 23-24.

[[Ausfuhrverbot der "Herrin der Welt"]]
["Die Herrin der Welt" und die Chinesen]


Ein bemerkenswertes Verbot hat [die dafür zuständige Stelle,] der Reichskommissar für Ein- und Ausfuhr getroffen. [[Er]] [Sie] untersagte, wie die [[Berliner Kinozeitschrift]] "Lichtbildbühne" berichtet, die Ausfuhr verschiedener Teile des [großen achtteiligen] Filmwerk[e]s "Die Herrin der Welt" nach dem Ausland -- [und zwar] angeblich auf Beschwerde von zwei chinesischen Studenten [[hin]] [bei der subalternen Stelle], mit der Begründung, daß in einigen Szenen [[eine]] [die] Herabsetzung des chinesischen Volk[e]s [[(!)]] gefunden werden könnte. Die Interessenten weisen dagegen [[mit Recht]] darauf hin, daß eine der sympathischsten Figuren des ganzen Stückes ein junger chinesischer Gelehrter ist. [Die Rolle wurde auch von einem Chinesen gespielt.] -- Die Filmindustrie bereitet gegen dieses Verbot, dessen Rechtsgültigkeit sie bestreitet, aus prinzipiellen Gründen eine Beschwerde vor.

Berliner Börsen-Courier no. 80, 17 Feb 1920 (late edition)
and Berliner Tageblatt 18.02.1920 (late edition)
[parts in squared brackets only in Berliner Tageblatt, parts in double squared brackets only in Berliner Börsen-Courier].




back to topback to top
NOTES



"Die Tragödie der Rache" ist der Titel eines fünfaktigen Filmdramas, das nach einer Grundidee Joe May's durch die Dramaturgen Ruth Götz und Richard Hutter der May-Film G.m.b.H. bearbeitet worden ist.

Lichtbild-Bühne (Berlin) vol. 12, no. 1, 04 Jan 1919, p. 38.

Wie wir erfahren, sollen die Herstellungskosten der "Gräfin von Monte Christo" 4 Millionen Mark betragen.

Film-Kurier (Berlin) vol. 1, no. 12, 19 Jun 1919, p. 3.

May-Film. Die May-Film-Gesellschaft stellt unter der Regie von Joe May ein Riesenfilmwerk, das nach einem demnächst erscheinenden Roman von Karl Figdor bearbeitet wurde, her. Es handelt sich um einen sogenannten Serienfilm, wie er in Deutschland bisher noch nicht bekannt ist, aber in England, Frankreich und Amerika sich außerordentlicher Beliebtheit erfreut. Der Film erscheint in acht Teilen, von denen jeder einen Film gewöhnlichen Umfangs von ca. 1500 m darstellt. Obgleich diese Schöpfung ein in sich abgeschlossenes Ganzes ist, wird jeder Teil [p. 25:] für sich, ohne Kenntnis der anderen verständlich sein. Die Hauptrolle spielt Mia May. Der Film erscheint unter dem Titel "Die Gräfin von Monte Christo, die Herrin der Welt."

Lichtbild-Bühne (Berlin) vol. 12, no. 26, 28 Jun 1919, pp. 24-25.

Mia May. In dem neuen Film, welchen Joe May nach dem Roman von Karl Figdor bearbeitet hat, spielt Mia May eine Rolle, die an ihr schauspielerisches Können die außerordentlichsten Anforderungen stellt. Die Trägerin der Titelrolle des Films "Die Gräfin von Monte Christo -- die Herrin der Welt" durchläuft alle Phasen menschlichen Erlebens heiterster und tragischster Art. Es wird die Glanzrolle der gefeierten Künstlerin werden.

Lichtbild-Bühne (Berlin) vol. 12, no. 31, 02 Aug 1919, p. 46.

Die May-Stadt in Woltersdorf. Joe May hat eine vollständige Filmstadt aufgebaut. Die gesamte Anlage umfaßt 100 Morgen Land. Es wurden bis jetzt darauf eine Chinesenstadt, ein Baalstempel, ein Negerkral und ein Ophistempel für Filmaufnahmen gebaut.

Lichtbild-Bühne (Berlin) vol. 12, no. 38, 20 Sep 1919, p. 22.

Die Firma Leopold Verch, Charlottenburg, bittet uns darauf hinzuweisen, daß sie die gesamte kostümliche Ausstattung zu dem großen May-Film "Die Herrin der Welt" geliefert hat.

Der Film (Berlin) vol. 4, no. 40, 05 Oct 1919, p. 40.

Der Hauptmitarbeiter am Manuskript des acht Teile umfassenden May-Films "Die Herrin der Welt" war Richard Hutter. Neben ihm und Joe May arbeiteten an der Fertigstellung des Regiebuches noch mit: Wilhelm Roellinghoff (an 4 Teilen) und Ruth Goetz (an 2 Teilen). Der Roman Karl Figdors brachte den äusseren Rahmen für die Handlung, die ursprünglich zum ersten Male in einem Film "Die Tragödie der Rache" von Ruth Goetz und Richard Hutter bearbeitet wurde, nun aber durch den Figdor'schen Roman zu einem Kolossalwerk ausgestaltet.

Der Film (Berlin) vol. 4, no. 41, 12 Oct 1919, p. 35.

"Die Herrin der Welt"

Der May-Film "Die Herrin der Welt" ist bisher wohl der größte deutsche Film, der je hergestellt wurde. Er erscheint in 8 Abteilungen, von denen jede eine in sich abgeschlossene Handlung zeigt. Diese 8 Films werden in der Zeit vom 28. November 1919 bis 16. Januar 1920 in Wochenabständen gezeigt. Den Anfang macht: "Die Freundin des gelben Mannes". Dann folgen: "Die Geschichte der Maud Gregaards", "Der Rabbi von Kuan-Fu", "König Makombe", "Ophir, die Stadt der Vergangenheit", "Die Frau mit den Milliarden", "Die Wohltäterin der Menschheit", und schließlich bildet "Die Tragödie der Rache" den wirkungsvollen Abschluß des ganzen Werkes.

Der Film (Berlin) vol. 4, no. 43, 26 Oct 1919, p. 31.

Der erste Teil des großen May-Films "Die Herrin der Welt" heißt "Die Freundin des gelben Mannes" und wird am 28. November seine Uraufführung erleben. Die Idee des achtteiligen Gesamtwerkes entstammt dem gleichnamigen Roman von Carl Figdor. [Joe May hat in diesem Werk seiner weltumspannenden Phantasie die Zügel schließen lassen und führt den Beschauer durch alle Weltteile, trotzdem der Film in Deutschland, und zwar in der Nähe von Berlin (Woltersdorf, Potsdam) geschaffen wurde.] Mia May wird in allen acht Teilen die führende Rolle spielen. Im ersten Teil ist Michael Bohnen [, der berühmte Sänger unserer] [[von der]] Staatsoper [,] ihr Partner.

Lichtbild-Bühne (Berlin) vol. 12, no. 44, 01 Nov 1919, p. 21
and Der Film (Berlin) vol. 4, no. 44, 02 Nov 1919, p. 37
[squared brackets not in Lichtbild-Bühne, squared brackets not in Der Film].

Der erste Abschnitt des großen May-Films "Die Herrin der Welt" spielt in Canton, der Hauptstadt von Süd-China, zum Teil auf den Flußbooten, die den Bewohnern der Stadt vielfach als Wohnstätten dienen, und heißt "Die Freundin des gelben Mannes". Mia May gibt die Maud Gregaards, eine junge Dame, die in die Hände eines chinesischen Kupplers, des Königs der Bettler, gerät. Michael Bohnen ist ihr Partner, Joe May hatte die künstlerische Oberleitung.

Der Film (Berlin) vol. 4, no. 44, 02 Nov 1919, p. 36.

Das Filmwerk "Die Herrin der Welt" ist mit seinen acht selbständigen Teilen insofern einzig dastehend, als noch niemals vorher der Versuch gemacht wurde, eine derartige Riesenaufgabe im Zusammenhang zu lösen. Der erste Teil zeigt die Heldin des Stückes, Maud Gregaards (Mia May), in China. Was die arme liebreizende Erzieherin nach dem fernen Osten führte, lehrt der zweite Teil "Die Geschichte der Maud Gregaards", und im dritten Teil "Der Rabbi von Kuan-Fu" werden die höchst abenteuerlichen Erlebnisse der schönen Maud weiter geschildert.

Der Film (Berlin) vol. 4, no. 46, 16 Nov 1919, p. 46.

Der Tauentzien-Palast der Ufa, die früheren Tauentzienpalastlichtspiele, eröffnet am 5. Dezember mit dem May-Film-Zyklus "Die Herrin der Welt".

Berliner Börsen-Courier no. 549, 25 Nov 1919 (early edition), p. 4.

May-Film. Der dritte Teil der "Herrin der Welt" heißt "Der Rabbi von Kuan- Fu" und spielt wieder in China. Mia May, Michael Bohnen und Henry Sze sind die Hauptdarsteller. Die künstlerische Oberleitung hatte wieder Joe May, die Regie Josef Klein. Das Manuskript wurde von Richard Hutter bearbeitet. -- Um dem Publikum die Spieldaten der acht einzelnen Teile des Films "Die Herrin der Welt" zu erleichtern, wird in Zukunft jeden Donnerstag ein Spielplan veröffentlicht, aus dem hervorgeht, in welchen Ufa-Theatern die einzelnen Teilfilme laufen. Die Verteilung wird so erfolgen, daß jeder Besucher in der Lage ist, auch die schon erschienenen Teile des Films evtl. noch nachträglich in einem der Ufa- Theater sehen zu können. Die acht Teile stellen zwar eine fortlaufende Handlung dar, jedoch ist jeder Teil auch für sich verständlich und ein in sich abgeschlossener Film. Mia May spielt in allen acht Teilen die Hauptrolle, Joe May hat die künstlerische Oberleitung.

Der Kinematograph (Düsseldorf) vol. 13, no. 676, 17 Dec 1919.

Michael Bohnen, der erfolgreiche Hauptdarsteller in dem achtteiligen Film "Die Herrin der Welt" ist aus dem Verband der Berliner Staatsoper ausgeschieden. Wie wir hören, hat die Firma May-Film G.m.b.H. Herrn Bohnen für eine Tournee durch die Welt verpflichtet, die mit dem Film "Herrin der Welt" veranstaltet werden soll.

Lichtbild-Bühne (Berlin) vol. 12, no. 52, 27 Dec 1919, p. 19.

Die Regie des 4., 5. Und 6. Teils des May-Films "Die Herrin der Welt" lag in den Händen von Uwe Jens Krafft, der auch die Entwürfe zu der in Woltersdorf errichteten Ophirstadt geliefert hat.

Der Film (Berlin) vol. 4, no. 52, 28 Dec 1919, p. 37.

Im fünften Teil der "Die Herrin der Welt" finden wir die Heldin in "Ophir, der Stadt der Vergangenheit". Mia May, Michael Bohnen und Paul Hansen sind die Hauptdarsteller. Die Regie hatte Uwe Jens Krafft, [p. 40:] das Manuskript ist von Hutter, Alex von Hirschfeld war wissenschaftlicher Beirat, Jacoby-Boy leitete die dekorative Ausgestaltung, und Joe May hatte die künstlerische Oberleitung.

Der Film (Berlin) vol. 5, no. 1, 04 Jan 1920, pp. 38 & 40.

Frau Ruth Gaetz hat an dem Manuskript des [heute zur Uraufführung kommenden] 5. Teiles der "Herrin der Welt", "Ophir, die Stadt der Vergangenheit" mitgearbeitet.

Film-Kurier (Berlin) vol. 2, no. 7, 09 Jan 1920, p. 3
and Erste Internationale Film-Zeitung (Berlin) vol. 14, no. 2, 10 Jan 1920, p. 26
[Squared bracket only in Film-Kurier].

[p. 54:] Der 6. Teil der "Herrin der Welt" heißt "Die Frau mit den Milliarden". Die Regie hatte Uwe Jens Krafft. Die Hauptdarsteller sind außer Mia May diesmal Paul Hansen, Wilhelm Diegelmann, Hermann Picha und Paul Morgan. Joe May hatte die künstlerische Oberleitung.

[p. 62:] H.L.: "Die Herrin der Welt" als Buch

Während noch die Uraufführungen der achtteiligen Filmserie einander ablösen, ist sie nun auch als Roman erschienen. Karl Figdor ist der Verfasser des Buches, der den Leser ebenso in Spannung zu halten versteht wie Joe May den Zuschauer. Ein neuer Typ des Romans bildet sich gegenwärtig aus, zu dem auch dieses Buch gehört: der phantastische Abenteuer-Roman. (Man weiß niemals recht, ob dieser Typ den Abenteurer-Film schuf oder von ihm angeregt wurde.) Bei diesem neuen Typ wechseln die Bilder kaleidoskopartig. Der Stil ist knapp wie der Satzbau der Filmtitel. Die Handlung versteigt sich bis zu grotesken Unmöglichkeiten. Aber dies muß anerkannt werden: dieser Roman ist Unterhaltung modernster Art, atemberaubend, nervenpeitschend, außergewöhnlich! In jeder Zeile ist äußerste Nervenanspannung! Und dies wird dem Buch dasselbe große Publikum verschaffen, das der Film schon fand!   H.L.

Der Film (Berlin) vol. 5, no. 3, 18 Jan 1920.

Herr Leopold Verch bittet uns mitzuteilen, daß er die gesamte Ausstattung an Kostümen und Requisiten für den von der May-Film G.m.b.H. neuerdings aufgenommenen Film "Die Herrin der Welt" geliefert hat.

Der Film (Berlin) vol. 5, no. 4, 25 Jan 1920, p. 44.

Vom 6. Februar an läuft in den Kammerlichtspielen der Zyklus "Die Herrin der Welt" noch einmal von Anfang an, so daß alle 8 Teile hintereinander erscheinen.

Berliner Börsen-Courier no. 41, 25 Jan 1920 (early edition) p. 8.

Nun ist man im Tauentzien-Palast beim achten und letzten Teil des Riesenfilms "Die Herrin der Welt" angelangt: der schönen Maud Rache! Keine überwältigenden Eindrücke. Es war, nehmt alle Teile in allem, ein etwas großer und sehr langer Film. Mia May kann mit dem Erfolg zufrieden sein.

Berliner Tageblatt 01 Feb 1920 (early edition).

Richard Hutter teilt uns mit, daß er am Manuskript des 7. und 8. Teiles der "Herrin der Welt" nicht mitgearbeitet habe.

Lichtbild-Bühne (Berlin) vol. 13, no. 6, 07 Feb 1920, p. 22.

Admiralspalasttheater. Den neuen Spielplan beherrscht der erste Teil des großen Films: Die Herrin der Welt, betitelt "Die Freundin des gelben Mannes" mit Mia May in der Hauptrolle, der an dieser Stelle bereits eingehend gewürdigt wurde. Dazu wird noch die Posse "Krümelchen lernt boxen" gegeben, ein etwas kitschiger Film, in dem ein Verliebter, um die Einwilligung zur Heirat von dem Vater seiner Angebeteten zu erhalten, das Boxen erlernt. b.

Berliner Börsen-Courier no. 65, 08 Feb 1920 (early edition), p. 7.



back to topback to top
ADS



Rundschreiben an die Kinobesitzer!

An die Herren Theaterbesitzer!

Ich beabsichtige für die nächste Saison einen in 8 aufeinander folgenden Wochen erscheinenden Fortsetzungs-Film, betitelt "Die Gräfin von Monte Christo" mit Mia May in der Hauptrolle herauszubringen.

Erscheinungstag des ersten Films: 17. Oktober 1919.

Erscheinungstag des letzten Films: 8 Wochen später.

Da ich im Auslande gesehen habe, welchen ausserordentlichen Kassenerfolg für die Kinotheater der in Fortsetzung erscheinende Film "Der Graf von Monte Christo" gewesen ist, habe ich mich zu einer ähnlichen Massnahme entschlossen.

Der Film wird dergestalt gemacht werden, dass Jeder, der erst zur dritten, vierten oder fünften Fortsetzung kommt, den Film vollkommen versteht.

Die Titel dieser 8 Fortsetzungs-Filme werden lauten:

  1. Die Gräfin von Monte Christo I. Teil
      Im Schuldbuche des Hasses   ca. 1300 m
  2. Die Gräfin von Monte Christo II. Teil
      Der Mann ohne Gewissen   ca. 1250 m
  3. Die Gräfin von Monte Christo III. Teil
      Die Freundin des gelben Mannes   ca. 1400 m
  4. Die Gräfin von Monte Christo IV. Teil
      Die weisse Nelke   ca. 1350 m
  5. Die Gräfin von Monte Christo V. Teil
      Das Amulett des Buddha   ca. 1300 m
  6. Die Gräfin von Monte Christo VI. Teil
      Der unheimliche Fremde   ca. 1350 m
  7. Die Gräfin von Monte Christo VII. Teil
      Die Fäden der Spinne   ca. 1200 m
  8. Die Gräfin von Monte Christo letzter Teil
      Die Tragödie der Rache   ca. 1450 m

Nach dem zweiten Akt eines jeden Films wird immer die Voranzeige für den in der nächsten Woche erscheinenden Film gebracht werden.

Ich ersuche Sie, bei Abschluss Ihrer Mietverträge für das nächste Jahr obenbezeichnete Wochen freizuhalten. Sowohl mein Name, wie auch der Name meiner Frau, bürgen Ihnen dafür, dass im vorbezeichneten Film eine Neuerung geschaffen wird, die das höchste Interesse des Publikums erwecken und für Sie ein ausserordentliches Geschäft bedeuten wird.

Da ich soeben erst aus Kopenhagen zurückgekehrt bin, wo ich zwecks Studiums der Neuerscheinungen weilte, kann sich die mit mir in Verbindung stehende Verleihanstalt mit Ihnen erst gegen Ende Februar zwecks Abschlüsse ins Einvernehmen setzen.

Hochachtungsvoll
Joe May

Lichtbild-Bühne (Berlin) vol. 12, no. 7, 15 Feb 1919, pp. 114-115
and Der Kinematograph (Düsseldorf) vol. 13, no. 633, 19 Feb 1919.

[p. 57:] Der May Millionen Film
[p. 58:] Die Herrin der Welt
[p. 59:] Monopol für Deutschland: Universum Film-Verleih UFA

[p. 60:] Ich habe Euch versprochen,
der Film erscheint beginnend
am 28. November 1919
in 8 aufeinanderfolgenden
Wochen
Ihr habt gezweifelt --
Aber der Film erscheint am:
28. November 1919
UFA

[p. 61:] 28. Novbr. 1919. Die Freundin des gelben Mannes
5. Dezbr. 1919. Die Geschichte der Maud Gregaards
12. Dezbr. 1919. Der Rabbi von Kuan-Fu
19. Dezbr. 1919. König Makombe
26. Dezbr. 1919. Ophir, die Stadt der Vergangenheit
2. Jan. 1920. Die Frau mit den Milliarden
9. Jan. 1920. Die Wohltäterin der Menschheit
16. Jan. 1920. Die Tragödie der Rache
UFA

Der Film (Berlin) vol. 4, no. 42, 19 Oct 1919.



back to topback to top
LITERATURE



general literaturegeneral literature



back to topback to top

filmhistoriker.de, edited by olaf brill.

Last update (this page): 21 Jul 2004.

The texts and images on this site are copyright © by the respective authors, except where otherwise noted. Mostly, the items were published by kind permission, but we were not able to find out all the copyright holders or their legal successors. If you know about them, please let us know, especially if there's anything wrong with publishing these texts or images. We do not intend to harm anyone's rights and thought we best serve the purpose of understanding film and general history displaying this source material and make it available for everyone.

If no author or source is noted, the texts are copyright © 1996-2006 Olaf Brill.

Impressum Datenschutz